COINOSSEURSammeln. Anlegen. Genießen.
Gefährliche Euro-Fälschungen: So erkennen Sie falsche Münzen im Umlauf

Gefährliche Euro-Fälschungen: So erkennen Sie falsche Münzen im Umlauf

Zusammenfassung

Gefälschte Euro-Münzen stellen ein wachsendes Problem im Zahlungsverkehr dar. Besonders die 2-Euro-Münze ist bei Fälschern beliebt, da sie häufig genutzt wird und einen vergleichsweise hohen Wert besitzt.

Laut der Deutschen Bundesbank wurden allein im Jahr 2022 über 77.000 gefälschte Münzen sichergestellt – über 90 Prozent davon waren 2-Euro-Stücke. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, Falschgeld frühzeitig zu erkennen, um finanzielle Verluste und rechtliche Probleme zu vermeiden.

Das Erkennen von Fälschungen erfordert Aufmerksamkeit und ein geschultes Auge. Typische Merkmale von echten Münzen sind präzise Prägungen, fehlerfreie Randinschriften und eine leichte magnetische Anziehung. Fälschungen hingegen weisen oft unscharfe Details, unregelmäßige Inschriften oder ein abweichendes Gewicht auf. Wer sich unsicher ist, kann verdächtige Münzen bei Banken oder der Bundesbank überprüfen lassen. Besonders häufig täuschen Fälschungen eine seltene Fehlprägung vor, was die Unterscheidung für Laien erschwert.

Wer den Verdacht auf Falschgeld hat, sollte dieses keinesfalls weitergeben, da dies strafbar ist. Stattdessen sollten verdächtige Münzen umgehend bei der Polizei oder der Bundesbank abgegeben werden, um weitere Ermittlungen zu ermöglichen. Durch regelmäßige Prüfungen und das Beachten der wichtigsten Sicherheitsmerkmale können Verbraucher Fälschungen frühzeitig erkennen und vermeiden. Aufmerksamkeit und Vorsicht beim Umgang mit Münzgeld sind der beste Schutz vor Betrug.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hohe Fälschungsrate: 2022 wurden über 77.000 gefälschte Euro-Münzen aus dem Verkehr gezogen, 90 % davon waren 2-Euro-Münzen.
  • Häufigste Opfer: Besonders die 2-Euro-Münze ist wegen ihres Werts und ihrer Verbreitung im Fokus von Fälschern.
  • Einfache Erkennung: Prüfen Sie Prägung, Randinschrift und Magnetismus, um Fälschungen zu identifizieren.
  • Fehlprägung vs. Fälschung: Echte Fehlprägungen entstehen bei der Produktion und sind selten, Fälschungen zeigen oft grobe Fehler.
  • Vorgehensweise bei Verdacht: Verdächtige Münzen nicht weitergeben, sondern bei der Polizei oder Bundesbank einreichen.
  • Schutz durch Aufmerksamkeit: Regelmäßige Prüfungen und Kenntnisse über typische Merkmale helfen, Falschgeld zu vermeiden.

Mehr lesen

https://www.focus.de/finanzen/vorsicht-vor-falschgeld-finanzexperte-mit-diesen-tipps-schuetzen-sie-sich-vor-gefaelschten-euro-muenzen_id_260616286.html

COINOSSEUR