Ohne ein großzügiges Geschenk und den aufmerksamen Blick eines erfahrenen Numismatikers wäre ich heute kein Münzensammler: Auf einem Flohmarkt schenkte mir ein älterer Herr, an dessen Stand ich stundenlang in Wühlkisten vertieft war, fünf Stapel mit alten Münzzeitschriften, darunter auch „Money Trend“. Der Transport der schweren Papierstapel mit dem Fahrrad war für mich (ich war damals erst sechs Jahre alt) eine Herausforderung, doch der Aufwand hatte sich gelohnt: In den...
Eigentlich ging es um historische Raritäten, doch ein Thema war omnipräsent während der diesjährigen „Coinex“-Münzenmesse in London: Der „Brexit“, also der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union, beschäftigt auch die britischen Münzenhändler. Sie sind gegenüber Gästen aus dem Ausland betont freundlich und herzlich, doch viele machen deutlich: Vor dem 29. März 2019 wollen sie möglichst keine langfristigen Verpflichtungen in Europa eingehen. Die Sorge vor...
So einen Ansturm hat die Numismatik schon lange nicht mehr gesehen: Der „Null-Euro-Schein“ entwickelt sich zu einem Sammelgebiet für breite Massen. Aus der Idee eines Franzosen, der touristische Gedenkmedaillen mit Sehenswürdigkeiten als Souvenirs vertrieben hatte und nach dem nächsten „großen Ding“ suchte, ist eine europaweite Sammelmanie geworden. Über das neue Sammelgebiet berichtete der „Coinosseur“ Sebastian Wieschowski für die Zeitschrift „Money Trend“...
Anlässlich des 300. Geburtstages der österreichischen Herrscherin Maria Theresia gibt die Münze Österreich eine Gedenkmünzenserie heraus, welche auf Grundlage historischer Medaillen gestaltet wurden. Die Originale sind in einer bemerkenswerten Ausstellung im kunsthistorischen Museum in Wien zu sehen, über die in Heft 06/2017 der Zeitschrift „MünzenRevue“ berichtet wurde. Eine Zusammenfassung des Artikels finden Sie hier. Die österreichische Hauptstadt Wien befindet sich seit dem Frühjahr 2017...
Im März 2017 sorgte ein Phänomen, welches bei Münzensammlern altbekannt ist, für überregionales Medieninteresse:“Milchflecken“ auf Münzen. Das Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden musste wegen plötzlicher Verunreinigungen seine Ausstellung praktisch über Nacht schließen. In Heft 05/2017 der Zeitschrift „Münzen&Sammeln“ wurden die Hintergründe beleuchtet. Eine Zusammenfassung des Artikels finden Sie hier. Nach Angaben des Münzkabinetts wurden seit Ende 2016 immer...
Die Wahl der italienischen 10-Euro-Silber-Gedenkmünze „70 Jahre Frieden in Europa“ zur Münze des Jahres 2017, über die in Heft 04/2017 der Zeitschrift „Münzen&Sammeln“ berichtet wurde, ist auch ein politisches Statement. Eine Zusammenfassung des Artikels finden Sie hier. Auf der Münze des Jahres ist der Ausschnitt eines Freskos von Ambrogio Lorenzetti aus dem 14. Jahrhundert zu sehen: Olivenzweig sowie und Taube symbolisieren den Frieden neben der prächtigen Göttin...
Zwanzig Jahre nach der letzten Sonderprägung anlässlich der Numismata in München erscheint im Jahr 2017 erneut eine Sonderprägung aus China, über die in Heft 04/2017 der Zeitschrift „Münzen&Sammeln“ berichtet wurde. Eine Zusammenfassung des Artikels finden Sie hier. Zum ersten Mal in der Geschichte der China Panda Medaillen wurde zu einer internationalen Münzenmesse eine Show Panda Ausgabe als kompletter Satz entwickelt: Das Set umfasst gleich vier Medaillen zu 1/10, 1/4, 1/2 und 1 Unze –...
Im Deutschen Kaiserreich waren dutzende Herrscher auf den Silber- und Goldmünzen vertreten. Doch welche Menschen verbergen sich hinter den abgebildeten Monarchen? Während in Münzkatalogen und Geschichtsbüchern meist nur biographische Daten in Kürze zu finden sind, lohnt ein Blick auf die Geschichten rund um die gekrönten Häupter, der in Heft 03/2017 der Zeitschrift „Münzen&Sammeln“ erschienen ist. Die deutschen Bundesfürsten boten viele wissenswerte Beispiele menschlicher Höhen und Tiefen...